| 
                         Die Mauer war die logische
                            Folge des Sozialismus 
                           
                           
                           
                         
                        Gesine Lötzsch von der
                          Linkspartei überraschte die Öffentlichkeit
                          unlängst mit ihrer Geschichtsrevision, daß die
                          Mauer eine logische Folge des zweiten
                          Weltkriegs gewesen sei. Doch sie irrt. Wie
                          sehr die Mauer die logische Folge des
                          Sozialismus war, kann man sehen, wenn man
                          einmal in das Jahr 1891 zurückgeht. 
                           
                          Das 1878 erlassene Sozialistengesetz war 1890
                          ausgelaufen. Unter dem Gesetz durften die
                          Sozialdemokraten zwar noch bei den Wahlen
                          antreten, waren aber ansonsten in ihrer
                          Propaganda stark behindert. Ihre Vertreter
                          wurden in die innere Verbannung geschickt, ins
                          Zuchthaus gesteckt oder mußten sich außer
                          Landes begeben, Ganz entgegen den erklärten
                          Zielen des Gesetzes erschienen sie daher als
                          Märtyrer, was ihnen Ansehen in der Bevölkerung
                          verschaffte. Und was sich als sehr bequem für
                          sie herausstellte: es ließ sich jede
                          Diskussion über das sozialistische Programm
                          vermeiden mit dem Hinweis, daß
                          Sozialdemokraten ja nicht offen darüber
                          sprechen konnten. Das Programm der SPD war
                          dabei auf die vollständige Verstaatlichung des
                          Wirtschaftssystems ausgerichtet, auch wenn es
                          angeblich weiterhin Wahlen und bürgerliche
                          Freiheiten geben sollte. 
                           
                          Wie Eugen Richter schon 1878 im Reichstag in
                          seiner Ablehnung des Sozialistengesetzes
                          erklärte: er fürchte die Sozialdemokratie mehr
                          unter dem Gesetz als ohne es. Er sollte recht
                          behalten, denn die Sozialdemokraten kamen
                          gestärkt aus dieser Phase des Verfolgung
                          heraus, als sich 1890 keine Mehrheit mehr für
                          eine Verlängerung des Sozialistengesetzes
                          fand. Es würde sich eben nicht allein für
                          Gesine Lötsch lohnen, die Geschichte zu
                          kennen, auch der Generalsekretär der CSU, Herr
                          Dobrindt, könnte hier noch einiges lernen,
                          wenn er die bürgerliche Freiheit nicht an sich
                          schätzen kann. 
                        Die
                          Sozialdemokraten kamen mit einem großem
                          Bewußtsein ihrer Stärke 1890 wieder in die
                          Freiheit. Was sie sich nicht klarmachten: Ihre
                          Stärke hatte darin gelegen, daß ihre
                          Positionen lange nicht mehr kritisiert worden
                          waren. Vollmundig prusteten sie herum, als
                          wenn sie nun die Weisheit gepachtet hätten.
                          Aber sie hatten ihre Rechnung ohne Eugen
                          Richter gemacht. 
                        
                          Sein erste Schlag waren die 1890
                          veröffentlichten "Irrlehren der
                          Sozialdemokratie". Hier nahm er sich Punkt für
                          Punkt das sozialdemokratische Programm vor und
                          zeigte dessen Unsinnigkeit und Verwerflichkeit
                          auf. Beispielsweise müsse wegen der ungeheuren
                          Aufgabe, eine Wirtschaft bis ins Detail zu
                          planen, eine geradezu göttliche Person an der
                          Spitze stehen, eine Stellenbeschreibung, auf
                          die sich ein Josef Stalin bestens bewerben
                          konnte. Da nach den Annahmen der
                          Sozialdemokraten die Malthussche Lehre gelte
                          und zu einem "ehernen Lohngesetz" führe, das
                          im Sozialismus ja verschärft gelten würde,
                          müsse man Leute nach Sibirien verfrachten und
                          gleich ganz das Bevölkerungswachstum
                          staatlicherseits regulieren. Josef Stalin und
                          Mao Tse Tung fanden das auch.  
                           
                          Und zudem könne man nicht die wirtschaftliche
                          Freiheit beseitigen, ohne auch die bürgerliche
                          Freiheit zu einer Farce zu machen. Ein Staat
                          der die Druckpressen der Zeitungen und Verlage
                          besitzt, würde keine Pressefreiheit und
                          Freiheit der Rede mehr haben. Und eine
                          Opposition könne unter solchen Umständen nicht
                          bestehen, womit Wahlen auf die Zustimmung zur
                          Regierungspolitik hinauslaufen würden. Der
                          einzige Irrtum, der Eugen Richter hier
                          unterlief, war der, daß die Sozialisten
                          ernsthaft an einer Erhaltung der bürgerlichen
                          Freiheit interessiert waren und nicht die
                          entsprechenden Punkte schon vor der Revolution
                          als Kommunisten über Bord werfen würden. 
                        Waren
                          die "Irrlehren der Sozialdemokratie" bereits
                          eine Sensation in Deutschland, so legte Eugen
                          Richter 1891 noch einmal nach mit den "Sozialdemokratischen
                            Zukunftsbildern", die schnell eine
                          sechsstellige Auflage erreichten. In der Form
                          eines dystopischen Zukunftsromans schildert
                          er, was nach der Revolution geschehen wird.
                          Geschrieben ist das Buch aus der Perspektive
                          eines wackeren Sozialdemokraten, der Tagebuch
                          führen will: "Meine Aufzeichnungen sollen, so
                          gut ich es vermag, die Auferstehung des neuen
                          Reiches der Brüderlichkeit und der allgemeinen
                          Menschenliebe für meine Kinder und
                          Kindeskinder beschreiben." 
                        
                          Doch der Sozialismus entwickelt sich anders,
                          als der Tagebuchschreiber es erwartet hatte.
                          Die Arbeitsmoral verfällt, die
                          Wirtschaftsleistung sinkt drastisch, ein Heer
                          von Spitzeln wird aufgebaut und der Staat
                          drangsaliert die Bürger bis in die kleinsten
                          Einzelheiten. Im Sinne der Gleichheit wird
                          sogar überlegt, die Tanzpartner staatlich
                          zuzuteilen. Deutschland wird ein großes
                          Zuchthaus. 
                        
                          Immerhin sind noch drei Länder nicht
                          sozialistisch: die Schweiz, Großbritannien und
                          die USA. Der Sohn des Tagebuchschreibers
                          flieht wie viele andere, die an der
                          sozialistischen Realität verzweifeln. Und nun
                          sollte Frau Lötzsch einmal genau aufpassen:
                          Was macht die sozialistische Regierung an
                          dieser Stelle? Sie verbietet die Ausreise! Da
                          die Welt fast ganz sozialistisch geworden ist,
                          sind die Grenzen überschaubar und eine
                          regelrechte Mauer ist nicht nötig. Wie der
                          Erzähler der "Sozialdemokratischen
                          Zukunftsbilder", immer noch in seinen
                          Illusionen befangen, ausführt: 
                        
                          "Man kann es daher nur billigen, daß das
                          Auswanderungsverbot mit Strenge gehandhabt
                          wird. Dazu ist die scharfe Besetzung der
                          Grenzen, namentlich der Seeküsten und der
                          Landgrenzen gegen die Schweiz erforderlich.
                          Das stehende Heer wird dazu weiterhin um viele
                          Bataillone Infanterie und Eskadrons Kavallerie
                          vermehrt werden. Die Grenzpatrouillen sind
                            angewiesen, gegen Flüchtlinge von der
                            Schußwaffe rücksichtslos Gebrauch zu machen.
                          -- Möge unser schneidiger Reichskanzler uns
                          noch lange erhalten bleiben." (Hervorhebung
                          für Gesine Lötzsch.) 
                        Aber
                          noch gibt es in Deutschland Menschen, die sich
                          mit dem sozialistischen Leben nicht anfreunden
                          können und protestieren. Sie skandieren "Wir
                          sind das Volk!" (Ja, das wurde wirklich 1891
                          geschrieben!). Im Reichstag faßt es der
                          Abgeordnete für Hagen so zusammen, durch den
                          Eugen Richter spricht, der selbst Jahrzehnte
                          lang diesen Wahlkreis vertrat: 
                        
                          "Während wir im alten Europa derart Dank Ihren
                          Bestrebungen dem Untergang entgegengehen,
                          erhebt sich jenseits des Meeres immer
                          wohlhabender und mächtiger ein Gemeinwesen,
                          das auf dem Privateigentum und der freien
                          Konkurrenz beruht und dessen Bürger sich
                          niemals ernsthaft von den Irrlehren der
                          Sozialdemokratie haben bestricken lassen. 
                        
                          Jeder Tag der Verzögerung in der Befreiung
                          unseres Vaterlandes von dieser unseligen
                          Verirrung der Geister führt uns dem Abgrunde
                          näher. Darum nieder mit dem
                            sozialdemokratischen Zuchthausstaat, es lebe
                            die Freiheit! (Stürmischer Beifall auf
                          der linken Seite und auf den Tribünen,
                          lebhaftes Zischen und Unruhe auf der rechten
                          Seite.)" 
                        
                          Die Sozialisten sitzen nämlich einmal an der
                          Macht auf der rechten Seite und sind die neuen
                          Konservativen, während die Freisinnigen
                          weiterhin links bleiben. Auch das sollte sich
                          Frau Lötzsch noch einmal anschauen: Beim
                          Ausmaß ihrer Verdrehungen steht sie auf einer
                          Seite mit extremen Rechten.  Und es gibt
                          nur eine Erklärung, wie Eugen Richter 1891 den
                          Schießbefehl vorhersagen konnte. Nein, er
                          wußte nichts vom zweiten Weltkrieg. Er hatte
                          sich bloß das sozialistische Programm genau
                          angeschaut, und die logische Folge davon war
                          die Mauer. 
                           
                         
                       |